Warum der Green Deal Dataspace kein weiteres Pilotprojekt ist

Die Idee einer datensouveränen Datenökonomie steht und fällt mit Vertrauen. Genau hier setzt das Projekt ScaleTrust an und liefert mit dem Green Deal Dataspace (GDDS) einen praxisnahen Beweis, dass nachhaltige und intersektorale Datennutzung skalierbar sein kann.

Scroll down for the English version of this article.

Die Herausforderung

Unternehmen sitzen auf riesigen Datenbeständen, doch rechtliche Unsicherheiten, fehlende Standards und hohe Integrationskosten blockieren wertschöpfende Kooperationen. Gleichzeitig verschärfen Lieferkettenkrisen, Environmental, Social, Governance-Regularien wie die CSRD (neue EU-Berichtspflicht für Nachhaltigkeit) und der CBAM (CO₂-Zoll auf Importe) und der Ruf nach Kreislaufwirtschaft den Handlungsdruck. Ohne eine sichere, einfache und faire Infrastruktur wird „Daten teilen“ zum unternehmerischen Risiko statt Wettbewerbsvorteil.

Die Innovation

Der GDDS ist mehr als ein weiterer Data Space – er ist eingetragener Non-Profit-Verein und damit neutraler Träger einer offenen Infrastruktur. Kommerzielle und nichtkommerzielle Akteure können hier Daten und Services einbringen, ohne proprietäre Fesseln befürchten zu müssen. Seine Alleinstellungsmerkmale:

  • Datentreuhändermodell: Im ScaleTrustProjekt werden rechtlich geprüfte Standardverträge, Governance-Regeln und technische Blaupausen entwickelt. Diese Treuhänder-Modellierung vermittelt neutral zwischen Datengeber und Datennutzer, sichert Vertraulichkeit, Datensouveränität und automatisierte Abrechnung.
  • Intersektorale Architektur: Lieferketten und Betriebsdaten lassen sich erstmals zusammenführen – essenziell für CO₂-Bilanzen, Frühwarnsysteme und Resilienzanalysen.
  • Offene Andockpunkte: Schnittstellen zu IDSA, Gaia‑X, Catena‑X und anderen Initiativen sorgen dafür, dass GDDS nicht zum Datensilo, sondern zum Knotenpunkt eines europäischen Datenökosystems wird.

Praxisnutzen im Fokus

Konkrete Use Cases entstehen bereits:

  • Risikomanagement in Lieferketten – Krisenpotenziale früh erkennen und alternative Bezugsquellen identifizieren (siehe Supply Chain Radar – SCR).
  • Regulatorische Reports per Knopfdruck – CSRD‑taugliche CO₂‑Fußabdrücke ohne monatelange Datensammelei.
  • Kreislaufwirtschaft optimieren – Materialströme transparent machen und SecondLife-Strategien planen.

Unternehmen brauchen keine eigene Infrastruktur: Ein Log‑in reicht, um standardisierte Services zu nutzen oder eigene anzubieten. So sinken die Einstiegshürden dramatisch, während Rechtssicherheit und Wiederverwendbarkeit steigen.

Der GDDS im ScaleTrust Kontext

Im ScaleTrust Team sind wir überzeugt: Nur wenn wir Vertrauen institutionalisieren, kann das Datenteilen zur tragenden Säule einer klimaneutralen Wirtschaft werden. Der GDDS liefert hierfür das methodische Fundament – offen, skalierbar und europäisch gedacht. Wir stoppen damit das Stückwerk isolierter Pilotprojekte und schaffen einen Markt, in dem Daten-Mehrwert fair verteilt wird.

Aufruf an Pioniere

Der GDDS befindet sich im Aufbau. Wir suchen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die:

  • reale Use Cases einbringen,
  • Cluster für spezifische Branchen bilden.

Wer jetzt einsteigt, gestaltet nicht nur Standards, sondern sichert sich frühzeitig Zugang zu einem resilienten Netzwerk und neuen Geschäftsmodellen. Lassen Sie uns gemeinsam beweisen, dass nachhaltige Datenökonomie mehr ist als ein Buzzword – sie ist ein Wettbewerbsvorteil, wenn wir sie konsequent skalieren.

[ENG]

Green Deal Dataspace – Why we need to scale the data economy sustainably now

A data-sovereign economy depends on trust. The ScaleTrust project addresses this by working closely with the Green Deal Dataspace (GDDS), a working example that shows sustainable, cross-sector data use can be scaled.

The challenge

Companies hold vast amounts of data. Legal uncertainty, a lack of standards, and high integration costs often block valuable cooperation. At the same time, supply chain disruptions, ESG regulations such as the CSRD (the EU’s new sustainability reporting requirement) and the CBAM (a carbon border tax on imports), and growing pressure to adopt circular economy practices are raising the stakes. Without secure, simple, and fair infrastructure, sharing data can be a business risk rather than a competitive advantage.

The innovation

The GDDS is not just another data space. It is a registered non-profit association and acts as a neutral provider of open infrastructure. Both commercial and non-commercial participants can contribute data and services without being locked into proprietary systems. Key features include:

  • Data trustee model: In the ScaleTrust project, we are creating legally tested standard contracts, governance rules, and technical blueprints. This model mediates between data providers and users, protects confidentiality and sovereignty, and enables automated accounting.
  • Cross-sector architecture: Supply chain and operational data can be linked for the first time. This is essential for CO₂ reporting, early warning systems, and resilience analysis.
  • Open connection points: Interfaces with IDSA, Gaia X, Catena X, and other initiatives ensure GDDS is a hub in the European data ecosystem rather than an isolated silo.

Practical use cases

Examples already in development include:

  • Supply chain risk management – Detect potential crises early and identify alternative sources. For example the Supply Chain Radar.
  • Regulatory reporting on demand – Generate CSRD-compliant carbon footprints without months of manual data collection.
  • Circular economy optimization – Make material flows transparent and plan second-life strategies.

Companies do not need their own infrastructure. A single login gives access to standardized services or allows them to offer their own. This reduces entry barriers while improving legal certainty and reusability.

The GDDS in the ScaleTrust context

In the ScaleTrust team, we believe that only by institutionalizing trust can data sharing become a core pillar of a climate-neutral economy. GDDS provides the framework for this — open, scalable, and designed for Europe. It replaces isolated pilot projects with a market where the value of data is shared fairly.

Call for early participants

The GDDS is in development. We are looking for companies, research organizations, and industry associations to:

  • Contribute real-world use cases.
  • Form clusters for specific sectors.

Those who join now will help define standards and gain early access to a resilient network and new business models. Sustainable data economy is not just a catchphrase. It can be a competitive advantage — if we scale it deliberately.

Share the Post: